Shopping Days: 40% auf Stiefel, Stiefeletten, Chelsea Boots und Sneaker!
40% Rabatt auf Sneaker, Stiefel, Stiefeletten & Chelsea Boots!

Schuhgröße Kind

Kinderschuhgrößen Ratgeber

Schuhgrößenratgeber für Kinder

Sobald Laufanfänger beginnen, auf eigenen Beinen ihre Umgebung zu erkunden, ist es Zeit für die ersten Schuhe. Sie sollen die kleinen Füße warmhalten, vor Verletzungen schützen und in ihrer gesunden Entwicklung unterstützen. An diesem Anspruch ändert sich auch in den folgenden Jahren nichts. Damit die Lauflerner des Kleinkinds, die Lieblingsgummistiefel des Grundschülers und die Sneaker des Teenagers dieser Rolle gerecht werden können, müssen sie vor allem eins: richtig passen.

Die Kinder-Schuhgröße messen

Beim Kauf von Kinderschuhen kann eine Größentabelle hilfreich sein. Um die richtige Kinderschuhgröße für Ihr Kind zu finden, ist es zunächst notwendig, die Füße des Nachwuchses zu messen.

So geht's:

Breite Passform
  1. Legen Sie ein Blatt Papier auf den Boden, sodass es an einer Wand anliegt.
  2. Bitten Sie Ihr Kind, sich auf das Blatt zu stellen. Die Füße sollten dabei parallel zueinanderstehen, die Fersen die Wand berühren.
  3. Markieren Sie nun die längsten Stellen beider Füße mit einem Stift.
  4. Messen Sie die Länge von der Blattkante bis zu den Markierungen in Zentimetern ab.
  5. Nehmen Sie den größeren Wert und addieren Sie 1,2 Zentimeter. Diese Zugabe dient nicht nur als Wachstumsreserve. Die Fußlänge variiert je nachdem, ob der Fuß gar nicht, statisch oder dynamisch belastet wird. Vor allem die weichen und elastischen Füße jüngerer Kinder dehnen sich stark aus, wenn sie das Körpergewicht des Nachwuchses tragen.
  6. Lesen Sie die Schuhgröße des Kindes einfach mithilfe unserer folgenden Tabelle ab.

Schuhgrößentabelle für Kinder:

Kinderschuhe Größentabelle

Das WMS-System

Selbstverständlich spielen neben der Fußlänge auch die Breite, die Höhe des Spanns sowie viele andere anatomische Besonderheiten des Kinderfußes eine wichtige Rolle, wenn es um die Passgenauigkeit von Kinderschuhen geht. Mit dem WMS-System hat das Deutsche Schuhinstitut ein eigenes Mess-System entworfen, das auf eine kinderfußgerechte Passform setzt. Mit speziellen WMS-Messgeräten wird eine kombinierte Größe aus der Länge und Weite des Fußes ermittelt. Dabei werden sowohl die Höhe auf der sich der große Zeh befindet, als auch die Ballenpunkte und Groß-und Kleinzehenwinkel berücksichtigt. So hat der Fuß auch in dynamischer Bewegung stets ausreichend Platz im Schuh. Für breite Füße gibt es Schuhe mit weiter, für mittelkräftige Schuhe mit mittlerer und für schlanke Füße Schuhe mit schmaler Weite.

Zum Schuhweiten-Ratgeber >>>

Kinderschuhe entdecken für:

Mädchenschuhe entdecken
Jungenschuhe entdecken

Kinderschuh-FAQ

Warum sind die passenden Kinderschuhe so wichtig?

Gesunde Füße sind die Basis für eine bestmögliche motorische Entwicklung und damit verbundene koordinierte Bewegungsabläufe. Können sie ihrer Aufgabe nicht zuverlässig nachkommen, gerät die gesamte Balance des Körpers durcheinander. Gelenke, Sehnen und Bänder springen zwar ein, um Defizite auszugleichen, werden als Folge aber zu einseitig oder ungleichmäßig belastet. Es ist also ratsam, Fußfehlstellungen möglichst früh aktiv entgegenzuwirken.

Die Entwicklung des Fußes kann bis zum 22. Lebensjahr andauern. Erst nach und nach verknöchern die Fußknorpel, Muskeln bauen sich auf und das Fußgewölbe bildet sich heraus. Die Kleinsten sind bei ihren ersten Laufversuchen noch auf Plattfüßen unterwegs. Fettpölsterchen dienen ihnen dazu, ihr Körpergewicht abzufangen.

Damit sich Kinderfüße frei entwickeln können, benötigen sie Schuhe, die sowohl ausreichend Platz als auch Stabilität bieten: Findet der Fuß nicht genügend Halt, rutschen die Zehen nach vorn und die Ferse gleitet aus dem Einstieg heraus. Das Kind kann nicht richtig abrollen und die Fußmuskulatur wird permanent überanstrengt. Nur Schuhe in der korrekten Größe sorgen für eine optimale Unterstützung.

Wie oft sollte man die Schuhgröße des Kindes messen?

Ihr Kind wächst Tag für Tag und das nicht nur in die Höhe: Die Füße von Kleinkindern legen im Schnitt 1,5 Millimeter pro Monat zu. Bei größeren Kindern ist immerhin noch von einem Millimeter pro Monat auszugehen. Das bedeutet, dass der Nachwuchs im Jahr locker zwei bis drei Schuhgrößen durchläuft. Es ist also angemessen, alle zwei bis drei Monate zu überprüfen, ob die Schuhe noch richtig passen. Auch Druckstellen, Blasen oder Rötungen an den Füßen geben Aufschluss über den Sitz des Schuhwerks.

Was ist beim Kauf von Kinderschuhen zu beachten?

Keine Frage, nicht nur modebewusste Teenager, sondern auch die Kleinen wollen mitsprechen, wenn es darum geht, in welchen Schuhen sie unterwegs sind. Während die einen vielleicht auf bestimmte Marken setzen, sind die anderen begeistert von blinkenden LEDs oder glitzernden Details. Hier können Sie Ihrem Kind großzügig entgegenkommen, in anderen Punkten ist es sinnvoller, weniger kompromissbereit zu sein:

  • Achten Sie darauf, dass Kinderschuhe anatomisch geformt sind.
  • Atmungsaktive Materialien sind unverzichtbar für ein gesundes Fußklima.
  • Flexible Laufsohlen ermöglichen Kinderfüßen eine uneingeschränkte Abrollbewegung. Ein Profil ergänzt Trittsicherheit.
  • Schnürsenkel ermöglichen eine individuell auf den Fuß abgestimmte Regulierung der Weite. Klettverschlüsse lassen sich auch von jüngeren Kindern selbstständig öffnen und schließen.
  • Die Schuhe sollten an die jeweilige Aktivität angepasst sein. Wanderschuhe sollten beispielsweise über einen haltgebenden Schaft verfügen, Laufschuhe über eine gute Dämpfung.

Gängigste Kinderschuharten:

  • Sommerschuhe sollten nach Möglichkeit aus besonders atmungsaktiven Materialien bestehen. Luftige Modelle wie Sandalen bieten auch an heißen Tagen Komfort. Für aktive Kids ist es empfehlenswert, auf Modelle mit einem geschützten Zehenbereich zu setzen. Für kühlere Tage oder die Übergangszeit eignen sich klassische Halbschuhe in allen Varianten.
  • Winterschuhe für Kinder sind in der Regel warm gefüttert, wasserdicht und mit markanten Profilsohlen versehen. In klassischen Stiefeln genießt der Nachwuchs Schlittenpartien und Schneewanderungen. Für ein Plus an Stabilität sorgen gepolsterte, weitenregulierbare Schäfte. Auch sportliche Sneaker sind als Wintervariante erhältlich.
  • Gummistiefel punkten mit ihren wetterfesten Eigenschaften beim fröhlichen Pfützenhüpfen. Halbhohe Stiefeletten eignen sich besonders für jüngere Kinder. Der kurze Schaft erleichtert ihnen das Laufen.
  • Sportschuhe sollten optimal auf die typischen Bewegungen der ausgeübten Sportart abgestimmt sein und den Fuß entsprechend unterstützen. In der Wintersaison oder für klassische Hallensportarten sind Modelle mit abriebfester Sohle unverzichtbar.
  • Hausschuhe sollten über rutschhemmende, möglichst flexible Sohle verfügen, um dem Nachwuchs auch auf glatten Böden Halt und Bewegungsfreiheit zu bieten.

Jetzt entdecken:

Kinderschuhe entdecken

Sie wollen sich zu Schuhgrößen ab 35 beraten lassen? Dann schauen Sie gerne bei unserem Schuhgrößen-Ratgeber vorbei!