

- -70%
- exklusiv
Ausflüge ins Gebirge stehen bei vielen Menschen hoch im Kurs. Unabhängig davon, ob es dich als Ausgleich zum stressigen Alltag, als Sportlerin oder gelegentlich im Urlaub in die Berge zieht – mit den richtigen Schuhen kannst du das Gefühl von Freiheit noch ausgiebiger genießen.
Je nach Terrain und Tourziel können ganz unterschiedliche Schuhmodelle zum Einsatz kommen.
Unser Ratgeber soll dir einen Einblick in die Welt der Wanderschuhe für Damen geben. Er macht dich mit den wichtigsten Merkmalen und Technologien vertraut und erklärt dir, worauf es beim Außen- und Innenmaterial sowie der Sohle ankommt. Damit du möglichst lange Zeit etwas von deinen Schuhen hast, informiert unser Ratgeber dich außerdem über die richtige Pflege.
Wanderschuhe für Damen sind eine lohnende Investition. Die mitunter hohen Anschaffungskosten der verschiedenen Modelle sind durchaus gerechtfertigt. Die Schuhe können dich bei entsprechender Pflege und je nach Beanspruchung über einen langen Zeitraum auf unzählige Ausflüge begleiten. Überlege dir vor dem Erwerb eines neuen Paars ganz genau, welche Ansprüche du stellst. Wanderschuhe unterscheiden sich von Freizeitschuhen vor allem in puncto Dämpfung und Profil. Aber auch der Einsatz von Technologien, speziellen Materialien, Polsterungen und Schnürungen hebt sie von Sneakers und Co. ab.
Spielst du mit dem Gedanken, anspruchsvolle Wanderungen zu unternehmen, empfiehlt es sich, auf Wanderschuhe für Damen mit einem hohen Schaft zu setzen. Im Unterschied zu flachen Schuhen endet der Einstieg des Schuhs nicht unterhalb der Knöchel, sondern umschließt diese und bietet so ein Plus an Stabilität. Auch die Ausstattung dieser Varianten zeigt sich oft aufwendiger, da sie in der Regel mehr Sicherheit und Robustheit bieten. Hohe Wanderstiefel für Damen eignen sich hervorragend für Touren im Gebirge und Hochgebirge oder in besonders unwegsamem Gelände. Wirf einen Blick auf das Sortiment von MEINDL oder ICEPEAK. Diese Marken führen zahlreiche Modelle dieser Varianten in ihrem Sortiment.
Darüber hinaus gibt es Wanderschuhe für Damen ohne Schaft, die ähnlich wie Sneaker geschnitten und auf einfache bis mittlere Touren ausgelegt sind.
Sie zeichnen sich durch Leichtigkeit aus und bieten deinen Füßen dennoch Stabilität, wenn es über Stock und Stein geht. Jack Wolfskin bietet in diesem Segment zahlreiche modische wie funktionelle Modelle an.
Tipp: Solltest du es ganz entspannt angehen wollen und lediglich in meist flachem Terrain unterwegs sein, kannst du auf Outdoorsandalen zurückgreifen. Sie sind sehr leicht und versorgen deine Füße jederzeit mit genügend Frischluft.
Zu den wichtigsten Eigenschaften eines Damen-Wanderschuhs zählt die Trittsicherheit.
Dafür verantwortlich ist die sogenannte Außen- oder Laufsohle des Schuhs. Gegenüber normalen Alltagsschuhen haben Wandermodelle eine weitaus markantere, meist tiefere Profilsohle an Bord. Sie stellt sicher, dass jeder Schritt mit genügend Griffigkeit ausgeführt werden kann, besonders wenn es in der Natur über wechselnde Untergründe geht, die selten befestigt sind. Hier gilt, je anspruchsvoller die Wanderung ist, desto ausgeprägter sollte das Profil des Schuhs sein.
Alle Modelle haben gemeinsam, dass die Laufsohle aus robusten Kunststoffen oder widerstandsfähigem Gummi gefertigt ist. Der durchdachte Mix aus harten und weichen Materialien bietet noch mehr Griffigkeit. Aber auch die Linien des Profils haben Auswirkungen auf die Laufbeschaffenheit des Schuhs: Gegenläufig oder zick-zack-förmig angeordnet, optimieren sie die Trittsicherheit.
Sehr häufig im Bereich der Wanderschuhe anzutreffen ist die Vibram-Sohle.
Sie findet bei vielen Herstellern von Wanderschuhen für Damen Verwendung und besitzt als Erkennungsmerkmal das gelbe Achteck inklusive Markenschriftzug auf der Laufsohle. Vibram-Sohlen bestehen aus speziellen Materialmischungen und zeigen sich außerordentlich robust und langlebig. Ihre rutschhemmende Wirkung kommt Wanderern auf der ganzen Welt schon seit Jahrzehnten zugute.
Die Sportfirma Salomon setzt auf Contagrip-Laufsohlen. Die markenintern entwickelten Sohlen bestehen aus einer Mischung verschiedener Gummiarten mit unterschiedlichen Dichten und Härtegraden.
Stark beanspruchte Sohlenbereiche sind auch aus einem besonders harten Material mit höherer Dichte gefertigt.
Die Contagrip-Sohle ist auf sämtlichen Untergründen zuhause, egal ob trocken oder nass. Du erkennst die Technologie an dem rotem Dreieck auf der Sohle.
Im Inneren warten Wanderstiefel für Damen fast immer mit Funktionsmaterialien auf. Sie begeistern mit Atmungsaktivität und feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften. Wanderschuhe besitzen selten ein wärmendes Futter. Sollen Wanderschuhe in der kalten Jahreszeit zum Einsatz kommen, kannst du sie ganz einfach mit wärmenden Socken tragen.
Im Bereich des Einstiegs sowie im Schaftbereich hoher Modelle sind Wanderschuhe meist angenehm gepolstert. Auch der restliche Schuh kann eine leichte Polsterung aufweisen, die das Laufen komfortabler macht.
Ebenfalls für einen hohen Laufkomfort sorgen Deck- oder Einlegesohlen aus speziellen Materialien. Während Soft-Foam-Decksohlen sich weich und gelartig präsentieren und somit ergonomisch an den Fuß anpassen, sorgen OrthoLite®- oder Klima-Komfort®-Einlegesohlen für eine hohe Atmungsaktivität und ein ausgewogenes Fußklima im Schuhinneren.
Im letzten Jahrhundert wurde beim Obermaterial von Wanderschuhen fast immer auf Leder gesetzt, inzwischen haben sich jedoch auch andere Materialien etabliert.
Wenn das von Natur aus robuste und wasserabweisende Leder heutzutage zum Einsatz kommt, wird es in der Regel durch eine fortschrittliche Membran ergänzt. Diese integrierte Schicht macht die Wanderstiefel für Damen – egal ob aus Leder oder Lederimitat – wasser- und winddicht. Außerdem sorgt sie dafür, dass im Inneren entstehende Feuchtigkeit an die Umgebung abgegeben wird und das Fußklima ausgewogen bleibt. Markenübergreifend verwendet und allgemein bekannt ist auf diesem Gebiet die GORE-TEX®-Membran. Zahlreiche Wanderschuh-Hersteller verwenden aber auch selbst entwickelte Technologien. So ist beispielsweise die TEXAPORE-Membran von Jack Wolfskin ebenfalls wasser- und winddicht sowie atmungsaktiv und feuchtigkeitsableitend.
Auch wenn als Obermaterial Stoffe wie Nylon oder Polyester verwendet werden, sind sie meist mit einer funktionellen Zwischenschicht ausgestattet. Der Vorteil dieser textilen Stoffe ist ihr geringes Gewicht.
Der Einsatz von Meshgewebe erhöht zudem die Atmungsaktivität des Schuhs. Wird es als Obermaterial eines Wanderschuhs verwendet, kommen meist zusätzliche synthetische Verstärkungen für optimale Stabilität zum Einsatz.
Verstärkte Fersenpartien und/oder Fußspitzen schützen den Fuß zusätzlich vor Verletzungen. Ein ergänzter Geröllschutzrand, der den ganzen Schuh umläuft, trägt zu noch mehr Sicherheit vor spitzen oder scharfen Gegenständen bei.
Speziell konzipierte Zwischensohlen in Wanderschuhen für Damen nehmen entstehende Aufprall-Energien zuverlässig auf und dämpfen sie ab. Das bietet bei jedem Schritt höheren Laufkomfort.
Selbstverständlich gibt es auch neue Entwicklungen im Bereich der Schnürung von Wanderschuhen. Neben den von klassischen, hohen Wanderschuhen bekannten Bergsteigerösen, die ein passgenaues Schnüren des Schafts ermöglichen, gibt es auch bei flachen Modellen innovative Neuerungen. Diverse Schuhmarken sorgen mit Schnellschnürsystemen wie Quicklace, Webbings oder WIRE SUPPORT für einen optimalen Sitz des Schuhs. Extraleichte Materialien und strapazierfähige Fasern spielen hier die Hauptrolle.
Um Blasen und Druckstellen beim Wandern zu vermeiden, sollte nicht nur die passgenaue Schuhgröße getragen werden. Auch ein Einlaufen deiner neu gekauften Wanderschuhe für Damen zuhause, im heimischen Garten oder auf kurzen Spaziergängen wirkt Wunder.
Der Schuh passt sich so schon vor der ersten großen Tour an deinen Fuß an. Zudem lohnt sich auch der Einsatz spezieller Anti-Blasen-Socken oder dicker Strümpfe. Sie transportieren entstehende Feuchtigkeit von der Haut weg und beugen so möglichen Reibungen vor.
Während du Lederschuhe am besten mit Bienenwachs oder einem geeigneten Pflegespray behandelst, solltest du Veloursleder in jedem Fall vor dem ersten Tragen – und in regelmäßigen Abständen erneut – imprägnieren. Auch hierfür gibt es entsprechende Sprays. Selbst Wanderschuhe mit textiler Oberfläche können mit geeigneten Imprägnier- und Pflegesprays behandelt werden. Wichtig hierbei ist, dass das Pflegeprodukt auf die Funktionen der jeweiligen Membran des Schuhs abgestimmt ist und ihre Poren frei bleiben.
Schuhspanner tragen zu einer langen Lebensdauer deiner Damen-Wanderschuhe bei, wenn du sie zuhause aufbewahrst. Du wirkst einem durch Feuchtigkeit begünstigten Zusammenziehen der Schuhe entgegen und hältst sie in Form. So bleibt der Tragekomfort konstant hoch.
Tipp: Beachte immer die Herstellerhinweise deines Schuhpaars!
Fehlt etwas?
Alle Artikel auf deinem Wunschzetteln siehst du, wenn du eingeloggt bist.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Tipp: Wähle "eingeloggt bleiben", um dauerhaft bei mirapodo angemeldet zu sein.
Vermisst du deinen Wunschzettel?
Jetzt anmelden oder registrieren.