BHs & Bustiers für Damen
(4.637 Artikel)



BH-Ratgeber: Wäsche-Designs zum Wohlfühlen
Ganz gleich ob das Fitnesstraining wartet oder der Ausschnitt des Abendkleids perfekt in Szene gesetzt werden soll: BHs können Ihnen bei Ihren Vorhaben unterstützend zur Seite stehen. Als klassischer Bestandteil der Unterwäsche sind sie in den verschiedensten Varianten für zahlreiche Anlässe erhältlich. Direkt auf der Haut liegend, tragen sie dabei entscheidend zum Wohlbefinden bei.
Entdecken Sie in unserem Ratgeber, was Sie vor dem Kauf eines neuen Büstenhalters unbedingt beachten sollten. Lernen Sie die verschiedenen Modelle und ihre Vorzüge kennen. Lassen Sie sich von Trends inspirieren. Unsere praktischen Tipps erleichtern es Ihnen, einen BH zu finden, der Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
1. Die wesentlichen Merkmale eines BHs
Egal ob Sie einen wattierten BH, ein Modell mit Bügeln oder eine Spitzenvariante vor sich haben: Sowohl Dessous als auch unkomplizierte Alltagmodelle sind in der Regel gleich aufgebaut:
Körbchen
Die Körbchen, auch Cups genannt, umschließen die Brust. Sie nehmen maßgeblich Einfluss auf die Silhouette des Körpers.
Vor allem wattierte Ausführungen oder Modelle mit herausnehmbaren Pads sorgen für ein gleichmäßig rundes Erscheinungsbild.
Steg
Der Steg dient als Verbindungsstück zwischen den Cups. Zu ihm lässt sich generell festhalten, dass er mit zunehmender Höhe mehr Stützkraft bietet.
An die Außenseiten der Cups schließen sich die Seitenteile an, die in die Rückenteile übergehen. Zusammen mit dem unterhalb des gesamten Büstenhalters verlaufenden Unterbrustband tragen sie den größten Teil des Gewichts.
Träger
Die Träger hingegen regulieren eher die Formgebung. Für eine individuelle Anpassung sollten sie in der Länge verstellt werden können.
Büstenhalter mit Multioptionsträgern überzeugen als besonders raffinierte Designs, die jedem Outfit gerecht werden: Im Nu verwandeln sie sich vom klassischen BH in einen Neckholder, ein Modell mit überkreuzten Trägern oder gar eine trägerlose Variante.
Verschluss
Zu guter Letzt fehlt nur noch der Verschluss. Meist befindet er sich an der Rückseite des Designs und besteht aus mehrstufig regulierbaren Haken und Ösen oder Clips. Besonders raffiniert und zudem leicht zu schließen sind Modelle mit Verschlüssen zwischen den Cups. Sie bieten die Möglichkeit, das Rückenteil besonders modisch zu gestalten. Auch bei Sportübungen, die im Liegen absolviert werden, punkten diese BHs mit einem Plus an Komfort. Sport-BHs besitzen in der Regel keine Verschlüsse, um Druckstellen und Verletzungen zu vermeiden. Einige Varianten setzen jedoch Reißverschlüsse an der Vorderseite als funktionalen Blickfang ein.
2. Das A und O: die richtige BH-Größe berechnen
Nur ein BH, der perfekt sitzt, überzeugt mit hohem Tragekomfort und einer optimalen Stützfunktion. Er kann Kopf- und Rückenschmerzen vorbeugen, die Nackenpartie entlasten und sich positiv auf die Haltung auswirken. Zudem kann nur ein gut sitzendes Modell auch seine schöne Optik entfalten.
Den Kauf eines neuen BHs sollten Sie also zunächst mit der Bestimmung Ihrer aktuellen Größe beginnen. Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, was sich hinter Angaben wie 75B oder 85E verbirgt. Die Zahl gibt Auskunft über den Unterbrustumfang, der Buchstabe bezeichnet die Körbchengröße. Um Ihren persönlichen Wert zu ermitteln, benötigen Sie lediglich zwei Maße:
- die Unterbrustweite
- den Brustumfang.
Mit einem Maßband können Sie beide unkompliziert selbst bestimmen. Achten Sie darauf, dass Sie aufrecht stehen und das Maßband waagerecht um den Körper herum führen. Messen Sie einmal den Körperumfang direkt unterhalb der Brust und einmal die stärkste Stelle der Oberweite. Die Unterbrustweite in Zentimetern lässt sich direkt einem Größenwert zuordnen. Die Körbchengröße ergibt sich aus der Differenz von Brustumfang und Unterbrustweite.
Unsere folgende BH-Größentabelle macht es Ihnen leicht. Lesen Sie Ihre entsprechende Größe mithilfe Ihrer Messwerte einfach ab:
Größe (Unterbrustweite in cm) | A-Cup | B-Cup | C-Cup | D-Cup | E-Cup |
---|---|---|---|---|---|
65 (63 - 67) |
77 - 78 |
79 - 80 |
81 - 82 |
83 - 84 |
85 - 87 |
70 (68 - 72) |
82 - 83 |
84 - 85 |
86 - 87 |
88 - 89 |
90 - 92 |
75 (73 - 77) |
87 - 88 |
89 - 90 |
91 - 92 |
93 - 94 |
95 - 97 |
80 (78 - 82) |
92 - 93 |
94 - 95 |
96 - 97 |
98 - 99 |
100 - 102 |
85 (83 - 87) |
97 - 98 |
99 - 100 |
101- 102 |
103 - 104 |
105 - 107 |
90 (88 - 92) |
102 - 103 |
104 - 105 |
106 - 107 |
108 - 109 |
110 - 112 |
Tipp: Der Körper verändert sich durch Hormone, Gewichtsab- oder Zunahmen immer wieder. Es empfiehlt sich, Ihre Größe von Zeit zu Zeit zu überprüfen.
3. Die Passform
Sie haben Ihre Größe korrekt bestimmt und trotzdem das Gefühl, dass der BH nicht richtig sitzt? Mitunter können die Angaben von Hersteller zu Hersteller etwas variieren. Probieren Sie zunächst aus, ob Ihnen eine sogenannte Kreuzgröße mehr Komfort bietet. Je nachdem, an welcher Stelle es Optimierungsbedarf gibt, können Sie einfach den nächstgrößeren Cup und den nächstkleineren Umfang anprobieren oder umgekehrt.
Sitzen bei einem BH mit der Größe 75B beispielsweise die Körbchen ideal, aber das Unterbrustband ist zu eng, probieren Sie ihn in der Größe 80A an.
Die Cups sollten die Brust vollständig umschließen. Der Steg sollte auf der Haut anliegen. Auch Bewegungen sollten den BH nicht aus der Position bringen: Vorder- und Rückenteil befinden sich idealerweise stets auf einer Höhe. Im optimalen Fall finden zwischen den Trägern und der Haut etwa zwei Finger Platz. Liegt das Unterbrustband eng aber nicht einschneidend an, sitzt das Wäscheoberteil perfekt.
Tipp: Verfügt der BH über herausnehmbare Polster können Sie problemlos unterschiedlich große Brüste ausgleichen.
4. BH-Arten – eine Übersicht
Zeitlose BHs ohne Bügel, sinnliche Push-ups oder angesagte Bralettes sorgen für Abwechslung im Wäscheschrank. Wer es auch unter seinem Outfit trendstark liebt, setzt auf Modelle mit breiten Spitzenträgern oder raffiniert geführten Riemchen. Auch komfortable Triangle-Varianten und Modelle mit verschiedenen Trageoptionen stehen hoch im Kurs. Neben innovativen Kreationen des Traditionsunternehmens Triumph finden Sie in unserem Shop Wohlfühlmodelle von LASCANA, freche Designs der österreichischen Marke SKINY® und zahlreiche weitere Kreationen unterschiedlicher Hersteller.
Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Schnittformen und Eigenheiten der BH-Typen zu entdecken:
Bügel-BH
Der Name sagt es bereits: Dieser BH überzeugt mit eingearbeiteten Formbügeln in den Cups. Sie bieten ein Plus an Unterstützung und verleihen sowohl großen als auch kleinen Brüsten eine natürliche Ausstrahlung.
Push-up
Ein Push-up-BH ist die ideale Wahl, wenn das Dekolleté in Szene gesetzt werden soll.
Kleine Polster im Inneren der Körbchen heben die Brust an, sodass sie voller und deutlich größer erscheint. Vor allem Frauen mit einer geringeren Oberweite profitieren von diesem Effekt.
Balconette
Auch der Balconette-BH eignet sich hervorragend, um einen kleinen Busen zu betonen.
Die Träger sind im seitlichen Außenbereich der Körbchen platziert. Der spezielle Schnitt hebt die Brust an und verleiht ihr eine ansprechend runde Form. Dieser BH setzt das Dekolleté vor allem in Kombination mit weiten Ausschnitten oder auch traditionellen Dirndln gelungen in Szene.
T-Shirt-BH
T-Shirt-BHs halten sich dezent im Hintergrund. Ihre nahtlos verarbeiteten, glatten Cups zeichnen sich selbst unter eng anliegenden Oberteilen nicht ab.
Wer in puncto Komfort und Diskretion noch einen Schritt weiter gehen möchte, sollte auf nahtlos verarbeitete Modelle zurückgreifen.
Triangle-BH
Triangle-BHs bestechen mit einer jugendlichen Wirkung und dreieckig geformten Körbchen.
Häufig sind diese Modelle als sogenannte Soft-BHs weder wattiert noch mit Bügeln versehen. Für Frauen mit einer Körbchengröße C oder mehr sind Ausführungen mit verstärkten Partien erhältlich.
Bustier
Bustiers sind streng genommen eigentlich keine BHs, da sie ohne Körbchen und einen Verschluss auskommen.
Im Nu über den Kopf gezogen sind sie eine ideale Alternative für alle, die es unkompliziert mögen.
Sport-BH
Vom Schnitt bis zum Material setzen Sport-BHs voll und ganz auf Funktionalität.
Sie bieten ihrer Trägerin eine hohe, im besten Fall auf die Sportart abgestimmte Stützkraft und atmungsaktiven sowie feuchtigkeitsableitenden Komfort.
Bandeau
Bandeau-BHs sind gerade geschnitten und trägerlos. Sie heben die Brust nicht an oder formen sie, sondern bieten nur leichten Halt. Aus diesem Grund eignen sie sich eher für Frauen mit kleiner Oberweite. Besonders modern wirken diese Modelle in frischen Farben unter weit ausgeschnittenen Tops.
5. Die Materialien
Absoluter Liebling romantisch-sinnlicher Kreationen ist feine Spitze. Ihre zarten und transparenten Eigenschaften verleihen BHs sowohl als Hauptmaterial als auch als Besatz eine unwiderstehliche Ausstrahlung. Andere elegante Qualitäten wie weicher Samt oder glänzender Satin stehen dem in nichts nach. Häufig um kleine Akzente wie Stickereien, Blumen- oder Schleifenapplikationen ergänzt, verleihen sie trendstarken Entwürfen ebenso wie zeitlosen Klassikern eine edle Note. Wer unkomplizierte und pflegeleichte Alternativen sucht, findet sie mit Kreationen aus anschmiegsamem Jersey.
Was die verwendeten Rohstoffe angeht, setzen BHs auf Vielseitigkeit. Atmungsaktive Naturfasern wie Baumwolle oder Seide finden ebenso Verwendung wie synthetische Qualitäten. Vor allem im Sportbereich sind Funktionstextilien beliebt. Sie umgarnen ihre fitnessbegeisterte Trägerin mit klimaregulierenden und schnelltrocknenden Eigenschaften. Für eine besonders gute Passform und Bewegungsfreiheit sind sämtliche Varianten in der Regel mit Elasthan versetzt.
Interessant zu wissen: Dreidimensionale Funktionsgewebe bilden die Grundlage sogenannter Spacer-BHs. Die Schalen dieser Modelle sind formstabil, leicht und lassen die Luft dank Hohlräumen zwischen den einzelnen Stofflagen zirkulieren.
6. BHs richtig waschen und pflegen
Damit Sie lange Freude an den Spitzen-BHs, Push-ups und Bustiers Ihrer Wahl haben, sollten Sie in Bezug auf die Pflege der Produkte einige Hinweise beachten: Waschen Sie Bügel-BHs und Designs mit eingearbeiteten Miederstäbchen mit der Hand. Geben Sie Soft-BHs, Bustiers oder Sportmodelle ausschließlich in einem Wäschenetz in die Maschine. Das schont zum einen die empfindlichen Materialien. Zum anderen können die Verschlüsse der Büstenhalter nicht an den anderen Kleidungsstücken hängen bleiben. Achten Sie zusätzlich darauf, schonende Waschprogramme mit einer niedrigen Schleuderzahl zu wählen und die Modelle zum Trocknen auf die Leine zu hängen. So beugen Sie Verformungen der Cups vor. In jedem Fall gilt: Geben Sie Pflegehinweisen des Herstellers Vorrang.