Shopping Days: 40% auf Schuhe für Damen und Herren
40% auf Schuhe für Damen und Herren

Trachtenröcke für Damen

(17 Artikel)
32
34
36
38
40
42
44
46
grau
rot
rosa
lila
blau
grün
gold
Ausgewählte Filter:
Damen
Alle Filter aufheben

Der Trachtenrock bringt die Tracht in den Alltag

Lange Zeit galt das Dirndl als einzig richtiges Bekleidungsstück für Volksfeste und festliche Anlässe mit Folklorestimmung. Ein Trachtenrock galt als bieder und überholt. Die Wandelbarkeit des Rockes, neue Schnitte und Materialien und der Mut junger Designer haben jedoch zu einem Boom rund um den Trachtenrock für Damen geführt. Heute kann der Rock mit dem Dirndl als trendiges Teil mithalten und hat auch im Alltag einen festen Platz. Ob lässig, elegant oder traditionell: Der Rock im Trachtenlook kann wunderbar kombiniert werden und ist in vielen verschiedenen Varianten erhältlich.

Die wichtigsten Merkmale eines Folklorerocks

Ein Rock im Trachtenlook zeichnet sich durch seinen Stoff, durch einen Faltenwurf, die Stickerei und Verzierung, einen Trachtensaum und einen besonderen Schnitt aus. Als Stoff wird robuster Loden, bunte Baumwolle, festes Leinen, festlicher Jacquard, Jeansstoff oder Leder verwendet. Die Schnitte der Röcke variieren. Zeigen Trachtenröcke mit Mini-Längen oft einen geraden Schnitt und betonen durch Stickereien und typische Horn- oder Metallknöpfe den Hüftbereich, zeichnen sich die Midi-Röcke oder lange Röcke durch einen angenehme Weite und viel Bewegungsfreiheit aus. Diese Weite wird durch einen Faltenwurf bei den schwingenden Modellen oder durch Kellerfalten und Gehschlitze bei den schmalen Silhouetten erreicht. Bei den schwingenden Modellen wird dabei sehr gerne mit einem breiten Bund gearbeitet. Durch diese Schnittführung tragen die weiten Falten nicht am Bauch und der Taille auf und schmeicheln dadurch der Figur. Ebenfalls als Figurenschmeichler gelten die applizierten Latze am Rockbund, die in Anlehnung an Lederhosen entstanden sind. Bei den Röcken haben diese Latze jedoch keine Funktion und sind nur ein optischer Hingucker. Für den Saum wird gerne Spitze verwendet, um den alpinen Touch der Röcke noch zu steigern. Statt einem Spitzenabschluss kann aber auch ein Unterrock aus Spitze oder mit einem Spitzenvolant getragen werden.

Im Alpenlook gibt es wiederkehrende Motive

Kleine Blütendrucke und kontrastierende Paspeln, Ziernähte oder eingesetzte Stoffbahnen geben den Röcken ihr typisches Aussehen. Die Paspeln dürfen in kontrastierenden Farben und aus glänzenden Materialien gefertigt sein. Die Ziernähte heben sich vom Grundstoff deutlich ab und die eingesetzten Stoffbahnen schließen den Rock farblich ab. Die Muster wurden früher auch dazu benutzt, um regionale Besonderheiten abzubilden. Jeder Landkreis, jedes Tal und jede Ortschaft verfügt über ein eigenes Muster. Viele dieser Muster, jedoch ohne geografische Zuordnung, werden auch heute noch verwendet. Neben den Mustern spielen gestickte Motive und Alpenapplikationen eine wichtige Rolle. Ob Hirsch, Enzian oder Ranken: Der Landhausstil wird mit diesen Motiven unterstrichen.

Mit wenigen Handgriffen wandelt sich der Trachtenrock für Damen vom Alltagsgewand zum Dirndlersatz

Die Beliebtheit verdankt der Trachtenrock seinen vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Mit einem T-Shirt, flachen Ballerinas und einer Strickjacke kombiniert oder zur Schlupfbluse, Jeansjacke und trendigen Bikerstiefeletten getragen, wirkt der Vertreter des Alpenchics besonders lässig. Dieser Look kann im Geschäftsleben ebenso getragen werden wie in der Freizeit und zum Fest im Bierzelt. Wer es jedoch eleganter mag, ergänzt den „trachtigen“ Rock mit Spitzenbluse und Trachtenjanker oder einem flauschigen Poncho. Traditionell wird der Rock, wenn ein Mieder und eine Dirndlschürze ergänzt werden. Für einen klassischen Landhausstil sollte zu schlichten Pumps gegriffen werden, der alpine Look wird durch traditionelle Trachtenschuhe erreicht. Damit der Look nicht überladen wirkt, sollte zu einem bunten und gemusterten Rock stets ein einfarbiges Oberteil ergänzt werden. Ein unifarbener Rock kann jedoch mit bunten T-Shirts, einer bedruckten Bluse im Trachtenlook oder einem Mieder mit farbenfrohen Einsätzen komplettiert werden.

Der Trachtenrock in seiner neuen Interpretation wirkt modern und trendig. Er punktet als Alternative zum Dirndl und kann vielfältig kombiniert werden. Mit dem Trachtenrock für Damen kann jeden Tag ein neuer Look erreicht werden.