Unsere Summer Deals: 25% Rabatt auf Schuhe für Damen & Herren!
Jetzt 25% auf tolle Summer Deals sparen!

Dirndl für Damen

(277 Artikel)
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
50
51
52
54
56
58
schwarz
braun
beige
grau
weiß
orange
rot
rosa
pink
lila
blau
türkis
grün
mehrfarbig
gold
silber
Ausgewählte Filter:
Damen
Alle Filter aufheben
  • Jolana & Fenena
  • Sale
  • ambellis

    Dirndl – das Trachtenkleid im Fokus

    Gelungen kombinieren Dirndl Tradition und neueste Trends, zaubern im Handumdrehen eine feminine Silhouette und setzen ihre Trägerin stilvoll in Szene. Nicht nur wenn „fesche Madeln“ sich auf den Weg zur Wiesn machen, haben die Trachtenkleider Saison. Das Dirndl hat sich als Outfit für besondere Anlässe längst einen festen Platz in der Damengarderobe erobert.

    Gehen Sie mit uns gemeinsam der Frage nach, was den Reiz dieses ganz besonderen Kleids ausmacht. Entdecken Sie wissenswerte Informationen rund um das Dirndlgewand und nehmen Sie seine verschiedenen Designs und Materialien, passende Accessoires und praktische Pflegetipps genau unter die Lupe.

    Inhaltsverzeichnis

    1. Die Geschichte des Dirndls

    Das Dirndl hat seinen Ursprung in den bäuerlichen Trachten Österreichs und Bayerns. Als Arbeitskleidung junger Mägde war es alles andere als prunkvoll. Die Stoffe waren einfach, die Farben gedeckt und die Schürze in der Regel aus alter Bettwäsche gefertigt. Erst als es Ende des 19. Jahrhunderts in den Metropolen in Mode kam, das einfache Landleben zu zelebrieren, entdeckten die Städterinnen das Arbeitsgewand für sich. Kurzerhand ließen sie es modisch an ihre Ansprüche anpassen und machten es salonfähig. Damals wie heute bestand das einteilige Kleid aus einem schmalen Mieder, einem weit ausgestellten, in Falten gelegten Rock und einer passenden Schürze. Interessant zu wissen: Der Begriff Dirndl leitet sich von dem Wort Dirn ab und bedeutet so viel wie junges Mädchen.

    2. Mieder, Rock und Schürze – ein schmeichelhaftes Trio

    Ganz gleich, ob es sich um eine elegante Hochzeitsvariante oder ein Dirndl zum günstigen Preis handelt: Kaum ein Kleidungsstück bringt die weibliche Figur so zur Geltung wie das Trachtenkleid. Der klassische Schnitt schmeichelt wirklich jeder Frau ungeachtet der Frage, zu welchem Figurtyp sie zählt. Um zu ergründen, wie genau das gelingt, lohnt es sich, einen Blick auf die einzelnen Bestandteile des Trachtenkleids zu werfen.

    Detailreiche Dirndl für Damen

    Das Mieder

    Das als Mieder bezeichnete, ärmellose Oberteil des Dirndlkleids liegt eng an. Es betont die Taille und setzt das Dekolleté in Szene. Sein Ausschnitt kann je nach Modell rund, eckig oder herzförmig verlaufen. Auch klassische Balkonett- und Unterbrustvarianten sind typische Gestaltungselemente des Oberteils. Sie werden in der Regel mit Paspeln, Bändern und Borten – vor allem den traditionellen, speziell gerafften Froschgoscherln – verziert. Auch ein an der Rückseite des Kleids verlaufender Stehkragen – der sogenannte Schneewittchenkragen – ergänzt das Mieder häufig um eine raffinierte Note.

    Für eine besonders traditionelle Optik sorgen Schnürmieder mit glänzenden Satin- oder edlen Samtbändern. Die an der Vorderseite angebrachten Haken und Ösen bieten eine optimale Möglichkeit, klassische Trachtenmotive wie Enzian und Edelweiß aufzugreifen oder funkelnde Akzente in Form von Strass- oder Schmucksteinen zu setzen. Auch dekorative oder funktionale Knöpfe können einen eleganten Hingucker bilden.

    Geschlossen werden die meisten Dirndl heute aber mit nahtverdeckten Reißverschlüssen. Sie können sich an der Vorderseite des Mieders sowie in der Seiten- oder Rückennaht befinden.

    Tipp: Wählen Sie das Design entsprechend Ihrer Konfektionsgröße. Achten Sie darauf, dass das Mieder eng am Körper liegt und nicht aufgrund von zu viel Weite Falten wirft.

    Der Rock

    Das Rockteil ist weit ausgestellt und in Falten gelegt an das Mieder genäht. Problemlos kaschiert es breite Hüften oder kräftige Oberschenkel. Es kann sowohl in Mini- als auch in Midi- oder Maxilänge überzeugen:

    Bezeichnung Rocklänge des Dirndls in Zentimetern

    Mini

    50

    Midi

    60 – 70

    Maxi

    90 – 100

    Vielfältige Damen Dirndl

    Das klassische Dirndl ist etwa knielang. Sind Sie auf der Suche nach einem festlichen Modell, sollten Sie jedoch auf waden- oder bodenlange Designs zurückgreifen. Sie bilden eine tolle Alternative zum Abendkleid und wirken nicht weniger exklusiv.

    Möchten Sie Ihre Beine betonen, eignen sich Röcke mit einer Länge von circa 50 Zentimetern optimal.

    Generell gilt: Was beliebt, ist auch erlaubt. Lediglich bei ausgeprägten Waden sollten Sie darauf achten, dass der Rocksaum nicht an der stärksten Stelle des Beins endet, sondern circa eine Hand breit darunter.

    Praktisch: Der Rock eines Dirndlkleids verfügt in der Regel über eine eingearbeitete Eingrifftasche für Kleinigkeiten, die Sie stets griffbereit haben möchten.

    Modische Dirndl Schürzen

    Die Schürze

    Die Schürze kann als das sprichwörtliche i-Tüpfelchen eines Dirndls angesehen werden. Harmonisch auf das Kleid abgestimmt und etwas kürzer als der Rock geschnitten, verleiht sie aufwendig verzierten Modellen einen ruhigen Akzent oder peppt zurückhaltende Designs gekonnt auf. Die zur Schleife gebundenen langen Bänder lenken den Blick des Betrachters dabei geschickt auf die Taille der Trägerin.

    Achtung – der Sitz der Schleife gibt Auskunft über Ihren Beziehungsstatus. Sind Sie vergeben, binden Sie die Schürze rechts, sind Sie ungebunden, links. Wer keine Informationen preisgeben möchte, platziert die Schleife mittig. Witwen, Kellnerinnen und Kinder binden Ihre Schürze an der Rückseite.

    Praktisch: Mit einer Schürze können Sie Ihrem Kleid ein völlig neues Aussehen verleihen. Experimentieren Sie ruhig. Kombinieren Sie es einmal mit einer transparenten Variante aus zartem Chiffon und einmal mit einer Baumwollschürze. Sie werden überrascht sein, wie sich die Wirkung der Tracht verändert.

    3. Das Material und seine Pflege

    Dirndl setzen in puncto Materialität auf Vielfalt. Hautsympathische Baumwollgewebe, sommerliche Leinenstoffe, raschelnder Taft oder glänzender Brokat aus edler Seide bringen Abwechslung in die hochwertigen Damenkleider. Zarte Spitze und Chiffon verleihen den Kreationen eine elegante Leichtigkeit. Samt gibt sich besonders erlesen und Denim bildet die Grundlage betont lässiger Modelle.

    Wägen Sie bei der Auswahl Ihres favorisierten Materials ab, zu welcher Gelegenheit Sie das Kleid tragen möchten. Beziehen Sie hier auch ruhig die Pflegeeigenschaften der verschiedenen natürlichen und synthetischen Fasern mit ein. Haben Sie vor, das Kleid zum Teil Ihrer Alltagsgarderobe zu machen, sind Sie mit waschbaren Designs bestens beraten. Einem Kleid für den besonderen Anlass ist zu verzeihen, dass es ausschließlich in die Reinigung gegeben werden darf.

    Um möglichst lange Freude an Ihrem Dirndl zu haben, sollten Sie die Waschangaben auf dem Pflegeetikett des Herstellers unbedingt beachten. Darf Ihr Kleid in der Maschine gewaschen werden, empfiehlt es sich, den Schonwaschgang zu nutzen und Feinwaschmittel zu verwenden. Die Schleuderzahl sollten Sie bewusst niedrig einstellen. Zum Trocknen ist es ratsam, das Damenkleid auf einen Bügel zu hängen.

    Aufgrund seiner zahlreichen Verzierungen gestaltet sich das Bügeln eines Dirndlgewands mitunter anspruchsvoll. Auch hier gilt es zunächst, die Temperatur gemäß den Angaben der Pflegesymbole auszuwählen. Sie sollten das Kleid in jedem Fall von Links bügeln, um keine Abdrücke des Eisens zu hinterlassen. Beginnen Sie mit dem Rockteil und achten Sie darauf, dass Sie keine Falten in den Stoff hineinbügeln. Anschließend können Sie sich dem Mieder zuwenden. Ärmelbügelbretter oder Bügelkissen bieten Ihnen hilfreiche Unterstützung.

    4. Farben und Muster sorgen für Abwechslung

    Moderne Dirndl für Damen

    Sie möchten in einem weißen Dirndl heiraten, in einem leuchtend roten die Tanzfläche der Disco erobern oder in einem schwarzen elegant über das Oktoberfest flanieren? Trachtenkleider in verschiedenen Farben und Mustern machen es Ihnen leicht. Traditionell eher in gedeckten Tönen wie Blau, Dunkelrot und Tannengrün gehalten, mischen heute auch fröhliche Nuancen und sogar Pastelltöne die Designs auf. Problemlos können Sie das Kleid auf Ihren Teint und Ihre Haarfarbe sowie den Anlass und die Jahreszeit abstimmen.

    Blümchenmuster und Vichykaros zählen zu den Klassikern der Trachtenmuster. Aber auch hier ist das Traditionskleid offen für neue Trends. Mieder und Rock können sich sowohl in den gleichen Farben und Mustern zeigen als auch auf Kontraste setzen. Die Schürze greift wahlweise das Dessin oder die Farbfamilie auf.

    5. So bringen Sie Ihr Dirndl optimal zur Geltung

    Zeitlose, trendsichere, elegante, schicke und romantische Dirndl sind an sich bereits ein echter Blickfang. Passende Accessoires können die Wirkung der femininen Kleider aber noch verstärken.

    An erster Stelle sei hierbei die Dirndlbluse erwähnt. Meist in klassischem Weiß gehalten, ist sie die ideale Ergänzung des schmalen Mieders. Hochgeschlossen oder mit einem weiten Ausschnitt und Raffungen zwischen den Brüsten, bildet sie eine stilechte Ergänzung. Zeigt sie sich mit kurzen Puffärmeln, bereichert sie die Tracht um eine verspielte Note. Mit schmalem Halbarm setzt sie auf Eleganz. Für besonders aufregende Outfits sind die bauchfrei geschnittenen Blusen auch in transparenten Stoffqualitäten erhältlich. Der Dirndl-BH hält sich zwar bedeckt, ist jedoch unverzichtbar, wenn das Dekolleté inszeniert werden soll. Dank starker Formbügel hebt er die Brust an und sorgt für optimalen Halt. Wer seinem Rock einen schönen Stand und mehr Volumen verleihen möchte, erzielt diesen Effekt mit einem petticoatähnlichen Unterrock. Besonders frisch wirkt es, wenn er am Saum hervorblitzt.

    Auch das passende Schuhwerk nimmt maßgeblich Einfluss auf Ihre Erscheinung. Liebhaberinnen eines femininen Stils tragen zum Trachtenkleid Pumps. Sie bringen den grazilen Charme der Kreationen perfekt zur Geltung. Alternativ können Sie aber auch flache Ballerinas, Trachtenstiefel mit gemäßigtem Absatz oder Haferlschuhe kombinieren. In ihnen können Sie ohne weiteres den ganzen Tag auf den Beinen verbringen und haben abends noch immer genug Energie zum Tanzen. Fans eines gekonnten Stilbruchs kombinieren ihr Dirndl mit Sneakern.

    Was die Wahl des passenden Schmucks angeht, können Sie sich traditionell geben. Kropfbänder mit silberfarbenen Anhängern in Antik-Optik oder eine als Charivari bezeichnete Kette, die am Mieder befestigt wird, runden Ihr Outfit ab. Auch Haarreifen, Blumenkränze oder Trachtenhüte können Ihrem Auftritt den letzten Schliff verleihen.

    Sie sind sich nicht sicher, ob eine Tracht zu Ihrem Stil passt? Selbst renommierte Marken wie Edelnice, MarJo, Almsach, Stockerpoint oder Hammerschmid machen es Ihnen möglich, ein Dirndl zum günstigen Preis zu kaufen und einfach einmal auszuprobieren, ob Sie sich darin wohlfühlen.