Der Wintermantel für Damen – ein Kleidungsstück für die kalte Jahreszeit
Wenn die Temperaturen sinken, kommt der Damen-Wintermantel zum Einsatz. Er hält Kälte und Zugluft auf Abstand, schützt den Körper vor dem Auskühlen und sorgt bei Wind und Wetter für ein angenehmes Wohlgefühl.
Verschiedene Farben, Schnitte, Materialien, Muster und Designs bieten modebewussten Frauen dabei eine große Auswahl. Vom schicken Wollmantel bis zur sportlichen Steppvariante wird jeder Kleidungsstil bedient. Eine große Auswahl an verschiedenen Marken wie unterstreichen die Angebotsvielfalt.
Inhaltsverzeichnis
1. Typische Wintermantelmodelle für Damen
Die Mäntel für die kalte Jahreszeit zeigen sich so individuell wie ihre Trägerinnen. Dabei gibt es sowohl Klassiker als auch Modelle, die aktuellen Trends unterliegen. Wer auf stets angesagte Basics setzt, entscheidet sich für eine zeitlos moderne Variante. Als Alleskönner empfiehlt sich ein solches Exemplar für jede gut sortierte Garderobe. Wer sein Trendgespür und seine Modekompetenz unter Beweis stellen möchte, entscheidet sich zusätzlich für ein Modell, das ganz dem aktuellen Zeitgeist entspricht.
Wirf mit uns gemeinsam einen Blick auf die verschiedenen Wintermäntel für Damen:
- Wollmantel: Der elegante Klassiker ist bereits seit vielen Jahrzehnten ein Winterfavorit. Mit einem edlen Revers ausgestattet, knielang geschnitten und mit einer ein- oder doppelreihigen Knopfleiste versehen, ist er besonders kombinierfreudig. Das weiche, gefütterte Material verspricht Tragekomfort und Wärme. Einige Varianten sind dabei mit einem Bindegürtel in der Taille versehen, andere gerade geschnitten. Auch eine ovale Oversize-Form, die sogenannte O-Linie, englisch auch Egg-Shape genannt, erfreut sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit.
- Parka: Mit seiner sportlich-legeren Optik zählt auch der Parka zu den Klassikern. Er zeichnet sich durch eine Kapuze und einen charakteristischen Tunnelzug in der Taille aus. In den letzten Jahren lagen Varianten mit Kunstfell an der Kapuze oder einem Futter aus wärmendem Teddyplüsch zunehmend im Trend.
- Steppmantel: Der Steppmantel bietet einen besonders guten Schutz vor Kälte. Viele Varianten sind mit einer breiten oder schmalen Quersteppung versehen, einige allerdings auch längs oder kreuzweise gesteppt. Dazu verfügen viele Modelle über eine Kapuze mit modischem Kunstfellbesatz. Mäntel in einer glänzenden Optik wirken dabei ein Stück weit extravaganter als matte Designs.
- Funktionsmäntel: Gegen Wind, Regen, Schnee und Kälte wappnen die funktionalen Materialien von Outdoormänteln. Die Modelle zeigen sich auch in Bezug auf das Design auf Funktionalität ausgerichtet und verfügen häufig über Zugbänder, Windstopperbündchen, eine Kapuze und zahlreiche Taschen. Ihre warme Wattierung und das trageangenehme Futter versprechen auch bei kalten Witterungsbedingungen einen hohen Wohlfühlkomfort.
2. Wintermäntel für Damen bieten Vielfalt
Farben und Muster
Damen-Wintermäntel gibt es in zahlreichen unterschiedlichen Designs. Gängige Farben sind Blau, Braun, Grau und Schwarz. Inzwischen erfreuen sich aber auch helle Töne wie Weiß und Beige großer Beliebtheit. Auffällige Farbtupfer wie Rot, Gelb, Orange oder Pink sind heutzutage ebenfalls nicht mehr aus den Kollektionen wegzudenken. Genauso verhält es sich mit gemusterten Varianten: Punkte, Streifen, florale oder abstrakte Drucke sowie Schriftzüge sorgen für eine abwechslungsreiche Optik.
Schnittformen
In puncto Schnitt ist ebenfalls eine große Bandbreite an Möglichkeiten vorhanden. Von taillierten, schmal geschnittenen Mänteln bis hin zu solchen in einer übergroßen Passform finden alle Frauen einen Mantel nach ihrem Geschmack. Auch die Länge bietet Möglichkeiten, zu variieren: Wer seinen Wintermantel für Damen gern lang mag, ist mit einem knöchellangen Modell gut beraten. Darüber hinaus gibt es Modelle in Knielänge sowie solche, die etwa eine Handbreit über dem Knie enden und als Kurzmantel gelten.
Besondere Details
Details wie Knebelknöpfe im Dufflecoat-Design, Aufnäher, Pailletten oder Embleme sorgen für individuelle Hingucker. Diese können den eigenen Stil unterstreichen, dem Outfit den letzten Schliff verleihen oder als modischer Stilbruch fungieren. Besondere Knöpfe, Zipper und Kontrastdetails sind ebenfalls beliebte Blickfänge, die für eine individuelle Note im Outfit sorgen.
3. Typberatung: Wem steht was?
Frauen haben ganz unterschiedliche Figuren – und das ist auch gut so! Dank zahlreicher verschiedener Designs, Formen und Schnitte gibt es für jeden Frauenkörper den idealen Wintermantel. Orientiere dich gerne an diesen grundsätzlichen Empfehlungen für unterschiedliche Körpertypen:
Zierliche Frauen sollten beispielsweise darauf achten, dass der Mantel nicht zu wuchtig erscheint. Schmal geschnittene Kurzmäntel sind hier eine gute Lösung, da diese optisch strecken.
Wer eher kurvig gebaut ist, greift zu einer figurumspielenden A-Linie. Diese Form betont die eigenen Stärken und schmeichelt der Figur.
Bei breiten Schultern empfiehlt sich ein Wintermantel für Damen, der im oberen Bereich besonders schlicht gehalten ist. Eine modische O-Linie gleicht mit ihrem ovalen Schnitt die Proportionen wieder aus und lenkt den Fokus weg von den Schultern.
Große Frauen sind mit einem extralangen Mantel gut beraten. Dieser setzt die Körpergröße gelungen in Szene. Obendrein hält er besonders gut warm, da er einen Großteil des Körpers bedeckt.
Bei einer androgynen Figur kommen Varianten mit einem Bindegürtel in der Taille gerade recht. Sie bringen den Wintermantel für Damen auf Figur und betonen die feminine Silhouette.
Breite Hüften lassen sich mit einer A-Linie gelungen kaschieren. Aufgesetzte Taschen können hier zusätzlich auftragen, daher ist von ihnen abzuraten. Auch auf einen Taillengürtel sollte besser verzichtet werden.
4. Von morgens bis abends gut gekleidet
Wintermäntel begleiten Damen durch den gesamten Tag. Morgens im Büro empfiehlt sich ein schicker Steppmante, der gut zu einem Etuikleid oder einem Kostüm und Pumps kombiniert werden kann. Nach Feierabend oder zum Treffen mit Freundinnen ist ein lässiger Parka eine gute Wahl. Er punktet mit einem hohen Tragekomfort und lässt sich leger, aber stilvoll mit Sneakern, Jeans und Strickpullover tragen. Zu besonderen Anlässen oder einem Theaterbesuch passt ein eleganter Wollmantel ganz besonders gut. Er harmoniert mit Cocktail- und Abendkleidern, aber auch mit Hosenanzügen.
5. Material und Pflege von Wintermänteln
In der kalten Jahreszeit sind Wintermäntel besonderen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Das stellt besondere Anforderungen an ihr Material und dessen Pflege. Damit die Produkte möglichst lange wie neu aussehen und Freude bereiten, ist es ratsam, einige Tipps zu beherzigen:
Mäntel aus Wolle sind besonders weich, kuschelig und wärmend. Nach dem Tragen ist es wichtig, sie auf einem schweren, dicken Holzbügel aufzuhängen. So beugst du Verformungen im Schulterbereich vor. Verunreinigungen lassen sich mit einem feuchten Tuch wegtupfen. Reiben könnte die Faser aufrauen, daher ist ein behutsames Vorgehen wichtig. Bei größeren Verschmutzungen kann der Mantel per Handwäsche gereinigt werden. Hier ist auf lauwarmes Wasser und ein spezielles Wollwaschmittel zu achten. Der Wäschetrockner ist für den Wollmantel tabu, stattdessen wird das Wasser von oben nach unten aus dem Mantel herausgestrichen. Anschließend sollte das Modell auf einem großen Handtuch liegend trocknen. Wird der Wollmantel im Sommer verstaut, ist es wichtig, ihn atmen zu lassen. Eine offene Garderobenlösung oder eine Kleiderstange ist hier einem vollen, verschlossenen Schrank vorzuziehen.
Stepp- und Outdoormäntel sowie Parkas bestehen oft aus pflegeleichter Kunstfaser. Diese verfügt häufig über funktionale Eigenschaften und ist atmungsaktiv, schnelltrocknend, wasser- und windabweisend. Besonders witterungsbeständige Modelle sind sogar wasserdicht und halten auch strömendem Regen stand. Bestehen Obermaterial und Füllung aus Polyester, können diese Modelle bei 40° C in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Verwendung eines speziellen Waschmittels für Funktionskleidung und der Verzicht auf Weichspüler sorgen hier für gute Ergebnisse. Dabei sollten alle Reißverschlüsse geschlossen sein. Nach dem Waschen geht es ans Trocknen – hier können einige Modelle in den Wäschetrockner, andere sollten liegend auf einem großen Handtuch getrocknet werden. Der entsprechende Hinweis hierzu findet sich auf dem Pflegeetikett des Mantels. Ein Imprägnierspray stellt die Funktionalität der Materialien im Anschluss an die Reinigung wieder her.