Unsere Summer Deals: 25% Rabatt auf Schuhe für Damen & Herren!
Jetzt 25% auf tolle Summer Deals sparen!

Lederjacken für Damen

(785 Artikel)
32
34
36
38
40
42
44
46
48
50
52
54
56
58
60
62
schwarz
braun
beige
grau
weiß
gelb
orange
rot
rosa
pink
lila
blau
türkis
grün
mehrfarbig
gold
silber
Ausgewählte Filter:
Damen
Alle Filter aufheben
  • Jolana & Fenena
  • Sale
  • ambellis

    Lederjacke für Damen: ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt

    Entstanden aus der Motorradfahrerkleidung der 1920er-Jahre als ein ausschließlich maskulines Kleidungsstück, ist die Lederjacke für Damen heutzutage ein unverzichtbarer Bestandteil der modischen Grundausstattung. Lässig, bequem und authentisch begleiten Lederjacken ihre Trägerin auf jedem Abenteuer und machen dabei zu Kleid und Pumps eine ebenso gute Figur wie zu Jeans und Stiefeln. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Damenlederjacken auszeichnet, auf welche Varianten Sie sich freuen können und wie Sie das edle Kleidungsstück richtig pflegen.

    Inhaltsverzeichnis

    1. Die Lederjacke für Damen: typische Merkmale der klassischen Bikerjacke

    Gefertigt aus einem ganz besonders robusten und strapazierfähigen Naturmaterial, ist die Lederjacke für Damen ein Klassiker, der einen Ehrenplatz in jedem Kleiderschrank verdient hat. Dieses Kleidungsstück geht mit Ihnen durch dick und dünn und macht vom Stadtbummel über den Festivalbesuch bis zur Weltreise jeden Spaß mit. Geliebt wird die klassische Damenlederjacke aber nicht nur wegen ihrer Unverwüstlichkeit und ihres Tragekomforts, sondern auch wegen des rockigen Charmes, den sie ausstrahlt.

    Bekanntester Vertreter ist die aus schwarzem Leder gefertigte Bikerjacke, die sich neben dem Material durch folgende Details auszeichnet:

    • körpernahe, taillierte Passform
    • meist zwischen Taille und Hüfte endender Saum
    • durchgehender Reißverschluss, oft in asymmetrischem Verlauf
    • Stehkragen oder Reverskragen
    • Eingrifftaschen mit oder ohne Reißverschluss

    Zusätzlich verfügen viele Lederjacken im Bikerlook über weitere optionale Merkmale, die größtenteils ebenfalls der Bekleidung der Motorradfahrer entlehnt sind:

    • Reißverschlüsse an den Ärmeln
    • weitere, teils rein dekorative Reißverschlussdetails
    • gesteppte Partien
    • Schulterriegel
    • verstellbarer Gürtel

    Ganz gleich, ob Sie die Jacke zum Motorrad- oder Fahrradfahren tragen: Durch den hochschließenden Kragen und das Ledermaterial schützt sie hervorragend vor Wind. Damit eignet sie sich vor allem für die Übergangszeit, kann aber auch an kühlen Sommertagen getragen werden. Im Winter können Sie, sofern die Lederjacke nicht zu eng geschnitten ist, einen Hoodie oder eine Fleecejacke darunter anziehen. Wenn es eisig kalt wird, leistet eine Lederjacke mit Fell Damen unterwegs gute Dienste.

    2. Damenlederjacken in modischer Vielfalt

    Neben Jacken im Bikerstil gibt es die Lederjacke für Damen in einer enormen Bandbreite an Farben, Längen und Schnitten. Hinsichtlich des Materials ist ebenfalls Abwechslung angesagt: Zur Wahl stehen Designs aus Glattlederarten wie Nappaleder sowie verschiedene Rauledervarianten, die sich durch eine besonders weiche Haptik auszeichnen. Alle, die auf tierische Produkte, nicht aber auf die angesagte Lederoptik verzichten möchten, finden in Bikerjacken aus Kunstleder eine modische Alternative.

    Lange und kurze Varianten

    Auch wenn der Begriff der Lederjacke nach wie vor mit der meist zwischen Taille und Hüfte endenden Motorradjacke assoziiert wird, sind Damenlederjacken mittlerweile in diversen Längen erhältlich. Es gibt sie als knapp bis zur Taille reichende Kurzjacke und als lange Variante, die die Hüften und zum Teil auch das Gesäß bedeckt. Diese längeren Modelle bewähren sich vor allem an kühlen und windigen Tagen, da sie zuverlässig vor Kaltluft schützen. Hinreißend feminin wirken die noch länger geschnittenen Ledermäntel in taillierter Passform – vor allem dann, wenn sie mit einem Gürtel auf Figur gebracht werden.

    Auch die kurzen Jacken lenken den Fokus auf eine schmale Taille und passen damit ausgezeichnet zu eleganteren Outfits, beispielsweise zur Kombination von Bluse und Rock oder zu einem Kleid. Manche Designs verzichten auf den typischen Reißverschluss und ersetzen ihn durch eine raffinierte Kombination von Ösen und Haken oder durch eine Knopfleiste.

    Zeitlose und modische Farben

    Keine Frage: Die typische Bikerjacke besteht aus schwarzem Glattleder – denn nichts verkörpert authentisches Rockerflair so gut wie die Kombination von glattem, dezent glänzendem Leder, tiefem Nachtschwarz und silbern schimmernden Reißverschlussdetails. Doch auch Glatt- und Raulederjacken in Braun, Cognac und Beige überzeugen mit einer natürlichen und zugleich edlen Ausstrahlung. Diese eher zurückhaltenden Farben passen wunderbar sowohl zu sportlichen als auch zu zeitlos-eleganten Outfits. Soll es etwas auffälliger sein, greifen Sie zu einer Damenlederjacke in Signalrot – gerade zu dieser Farbe sehen Jeans im Bikerlook und schwarze Boots fantastisch aus. Außerdem zeigen sich Lederjacken für Damen auch in angesagten Trendfarben, seien es sanfte Pastelltöne wie Rosa und Hummer, intensive Farben wie Petrol, Grasgrün und Lila oder Kolorierungen mit Metalliceffekten in Silber oder Gold. Designs mit Kontrastpartien spiegeln die sportlichen Looks des Motorsports wider, während Leder in Used-Optik eine Garderobe im Bohostil hervorragend ergänzt.

    Aktuelle Trends

    Zu den aktuellen Trends zählen Lederjacken in Blazer- oder Hemdenform, die auf schlichte, reduzierte Designs setzen und häufig in einem lässig-weiten Schnitt daherkommen. Kragenlose Variationen mit Rundhalsausschnitt spielen weiterhin eine wichtige Rolle neben Damenlederjacken mit klassischem Stehkragen. Modelle mit integrierter Kapuze aus Sweatware und Rippstrickbündchen überzeugen als angesagte Fusion aus Bikerjacke und Hoodie und bieten jede Menge kuscheligen Komfort.

    3. Winterfeste Begleiter: gefütterte Lederjacken für Damen

    Während die klassische Bikerjacke sich vor allem für die Übergangszeit eignet, sind gefütterte Lederjacken für Damen auch im Winter tragbar. Hier haben Sie die Wahl zwischen synthetischem und natürlichem Futterstoff. Als außerordentlich luxuriöse Variante präsentiert sich die Lammfelljacke. Sie ist eine außen wie innen aus Naturmaterialien bestehende Lederjacke mit Fell – für Damen, die das Besondere lieben, ist diese Kombination von Lammleder und Lammfell eine gute Option. Neben einem hohen Tragekomfort und wohliger Wärme überzeugt sie mit einem rustikal-edlen Erscheinungsbild. Auch Extras wie eine Kapuze mit Kunstfellbesatz und elastische Bündchen machen gefütterte Lederjacken noch wetterfester, und eisiger Wind hat keine Chance mehr.

    4. So kombinieren Sie die Lederjacke für Damen

    Figurbetonte Damenlederjacke und Skinny-Jeans – das ist ein perfektes Duo. Ganz authentisch wird die Kombination mit Lederboots. Sie können sie aber auch nach Lust und Laune mit anderem Schuhwerk ergänzen. Sneaker lassen den Look sportlich-lässig und urban wirken, während High Heels oder Ballerinas Ihre feminine Ausstrahlung unterstreichen. Doch Lederjacken sind nicht auf Jeans angewiesen.

    Modebewusste Damen tragen sie auch mal zur Jogginghose und kreieren damit ein Outfit, das modern und zugleich unschlagbar bequem ist. Oder Sie begehen einen spannenden Stilbruch und kombinieren Ihre Lieblingsjacke zum romantischen Blümchen- oder Rüschenkleid. Verwegen sieht die Verbindung von Lederjacke und Spitzenkleid aus, wohingegen sie mit feiner Bluse, Bleistiftrock und Pumps schick genug fürs Büro wird.

    5. Pflegetipps für Jacken aus echtem Leder

    Jacken aus echtem Leder sind überaus langlebig – und erhalten im Laufe der Zeit eine materialtypische Vintage-Optik, die jedes Exemplar zu einem Unikat macht. Wenn Sie die folgenden Pflegetipps beherzigen, haben Sie an Ihrer Lederjacken für Damen viele Jahre Freude.

    • Imprägnieren Sie Ihre neue Jacke aus Leder vor dem ersten Tragen. So können ihr Wasser und Schmutz sehr viel weniger anhaben. Achten Sie darauf, ein für die entsprechende Lederart geeignetes Imprägniermittel zu wählen – Rauleder hat andere Ansprüche als Glattleder.
    • Einer Jacke aus Glattleder schaden ein paar Regentropfen nicht. Bei Raulederjacken sollten Sie jedoch möglichst jeden Kontakt mit Feuchtigkeit vermeiden. Ist die Jacke dennoch nass geworden, sollte sie nicht auf oder in der Nähe der Heizung getrocknet werden. Hitze kann das Leder trocken und rissig machen. Lassen Sie die Jacke besser in einem warmen, gut belüfteten Raum trocknen.
    • Staub und trockener Schmutz lassen sich meist mit einer weichen Bürste ohne großen Aufwand entfernen. Waschen Sie eine Lederjacke nicht in der Waschmaschine. Haben sich hartnäckige Flecken oder Verschmutzungen festgesetzt, vertrauen Sie die Jacke besser der Lederspezialreinigung an.
    • Bewahren Sie Lederkleidung nicht im Keller oder in einer Plastikverpackung auf – Schimmel könnte die Folge sein. Am besten hängen Sie Ihre Lieblingslederjacke auf einem gepolsterten Bügel an die Garderobe.