Unsere Summer Deals: 25% Rabatt auf Schuhe für Damen & Herren!
Laufschuhberater
Unsere Topmarken

Im Folgenden werden Ihnen fünf Laufschuhtypen vorgestellt. Generell ist auf der Suche nach dem richtigen Schuh immer der Rat eines Orthopäden von Vorteil, um nicht nur in Hinblick auf die Leistung, sondern auch auf die Gesundheit die richtige Wahl zu treffen.

Neutral Running

Neutralschuhe/Dämpfung

Neutralschuhe zeichnen sich durch ihre komfortable Dämpfung und eine mittlere bis starke Sprengung aus. Schaft und Sohle sind so aufgebaut, dass sie dem Fuß eine gewisse Führung geben. Das Obermaterial besteht häufig aus atmungsaktivem Mesh. Neutralschuhe eignen sich besonders für das Laufen auf Asphalt oder Spazierwegen im Wald, da die Gummimischung der Sohle auf einen hohen Abrieb abgestimmt ist. Sowohl kurze, als auch lange Distanzen können mit den Schuhen überwunden werden. Der Schuh soll den Läufer in einem normalen Bewegungsablauf unterstützen und ist generell für Trainingsläufe aber auch in der Freizeit einsetzbar.

  • Funktion: unterstützt einen normalen Bewegungsablauf
  • Sohleneigenschaft: komfortable Dämpfung
  • Bodenbeschaffenheit: fester Laufuntergrund (z.B. Asphalt, fester Waldboden)
Trail Running

Trail Running/ Geländelauf

Trail Running Schuhe eignen sich wie der Name schon impliziert für Crossläufe und das Joggen in der Natur und auf unebenem Terrain, da dabei besonderer Halt und Schutz benötigt werden. So bietet das Sohlenprofil aufgrund der meist großen Stollen Grip, was den Vortrieb auch auf nassen und rutschigen Wegen bewirkt. An der Außensohle sowie im Zehenbereich befinden sich häufig weitere Elemente, die den Fuß vor äußeren Einflüssen schützen. Die Stoffe sind in der Regel etwas robuster und atmungsaktiv, teilweise ist auch eine extra Membran vorhanden, die wasserabweisend oder sogar wasserdicht wirkt.  Häufig kommt ein spezielles Schnürsystem oder eine Schnürsenkeltasche zum Einsatz, um ein Hängenbleiben zu vermeiden. Der Schuh besitzt eine mittlere Dämpfung, Sprengung und Führung. Bei Trail Running Schuhen wird der direkte Kontakt mit dem Boden priorisiert. Für das Laufen auf Straßen ist der Schuh weniger geeignet, da es zu einer schnelleren Abnutzung der Sohle kommen könnte.

  • Funktion: Halt, Grip und Schutz
  • Sohleneigenschaft: Sohlenprofil mit großen Stollen
  • Bodenbeschaffenheit: unebener Laufuntergrund (z.B. Wald, bergige Strecken)
Lightweight running

Leichtigkeits-/Wettkampfschuhe

Leichtigkeits- oder auch Wettkampfschuhe eignen sich besonders für schnelle, dynamische und kurze Laufstrecken. Durch begrenzte Stabilitäts- und Dämpfungselemente wird der Läufer nur minimal unterstützt. Hierbei übernehmen die Muskeln und das Fußgewölbe diese Aufgaben. Deshalb bieten sich diese Schuhe vor allem für ambitionierte und erfahrene Läufer an. Die maximale Performance sowie die Belüftung stehen im Gegensatz zur Robustheit im Vordergrund. Weitere Eigenschaften von Leichtigkeitsschuhen sind die flache Sohlenkonstruktion, wenig Sprengung und das geringe Gewicht. Sie zeichnen sich durch ein dynamisches Laufgefühl aus.

  • Funktion: dynamisches Laufgefühl
  • Sohleneigenschaft: flache Sohlen
  • Bodenbeschaffenheit: fester Laufuntergrund (z.B. Tartanbahn oder Laufband)
Natural Running

Natural Running/ Barfußlaufen

Natural Running Schuhe bringen Spaß und Abwechslung. Sie sind besonders leicht, flexibel und besitzen einen puristischen Aufbau, der ein Gefühl vermittelt, das dem des Barfußlaufens sehr nahe kommt. Dies ist möglich, weil die Dämpfung auf das Nötigste reduziert ist, auf Stützen verzichtet wird und wenig Sprengung vorhanden ist. Letzteres unterstützt den Vollfußlauf. Bei dieser Art des Laufens spreizt sich der Fuß etwas auf, weswegen die Zehenbox meistens breiter ausfällt. Generell soll ein natürlicher Laufstil gefördert werden. Natural Running Schuhe trainieren die Kraft und Motorik, da das Laufen anspruchsvoller für den Fuß- und die Unterschenkelmuskulatur ist. Neulinge sollten sich deshalb lieber Schritt für Schritt herantasten, um die Muskulatur und Bänder an die ungewohnte Bewegung zu gewöhnen. Natural Running Schuhe ersetzen keinen herkömmlichen Laufschuh und sollten abwechselnd mit anderen Laufschuhen getragen werden, auch bei längeren Distanzen sollte auf gute Dämpfung gesetzt werden. Sie eignen sich jedoch als Freizeit- oder Zweitschuh für kurze intensive Einheiten.

  • Funktion: leichtes Laufgefühl und Flexibilität
  • Sohleneigenschaft: minimale Dämpfung (Barfußgefühl)
  • Bodenbeschaffenheit: vorwiegend weicherer Laufuntergrund (z.B. Sand, Grasflächen)
Stabilitätslaufschuhe

Stabilitätsschuhe

Stabilitätsschuhe bieten eine Kombination aus Bewegungskontrolle und Dämpfung sowie eine Bodenkontaktstabilität. Die Dämpfung ist meist sehr stark ausgeprägt und oft eine Konstruktion mit starken Stützen, um eine Überpronation, also das starke Einknicken beim Laufen, zu vermeiden. Die Sprengung ist mittel bis stark ausgeprägt. Zusätzlich befindet sich ein Stützelement im Mittelfußbereich, das eine Fußfehlstellung ausgleicht und dadurch die Laufbewegung unterstützt. Ein steiferer Schaft gibt dem Fuß zudem Halt und Führung. Stabilitätsschuhe sind aufgrund ihrer Bauweise etwas schwerer. Die Stabilität liegt im Vordergrund, nicht die Bestzeit. Dennoch können alle Distanzen in langsamem bis mittlerem Tempo überwunden werden.

  • Funktion: Stabilität, Halt und Bewegungskontrolle
  • Sohleneigenschaft: meist starke Dämpfung
  • Bodenbeschaffenheit: fester Laufuntergrund (z.B. Asphalt, fester Waldboden)