Nachhaltige Produkte - alle Siegel im Detail
Um Ihnen unseren Anspruch an Nachhaltigkeit zu garantieren und gleichzeitig Artikel mit ökologischem und sozialem Mehrwert aus unserem Vollsortiment hervorzuheben, haben wir drei Produktauszeichnungen entwickelt. Diese stützen sich auf renommierte Gütesiegel und stehen für die Themenfelder: Ökologie, Recycling und soziale Verantwortung.
Alle Siegel zum Thema Ökologie
-
Forest Stewardship Council® (FSC)®
Holzprodukte aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern, die von der gemeinnützigen und unabhängigen Organisation Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert werden, garantieren strenge ökologische, soziale und wirtschaftliche Standards zur Waldbewirtschaftung.
-
Global Organic Textile Standard (GOTS)
GOTS-zertifizierte Kleidung besteht zu mindestens 90 % aus Naturfasern und mindestens 70 % des Kleidungstückes müssen aus kontrolliert biologischen Anbau stammen. Beim Färben und Bedrucken werden nur gesundheitlich und ökologisch unbedenkliche Substanzen verwendet werden.
-
Textile Exchange
Bei der Zertifizierung Textile Exchange handelt es sich um einen Überbegriff für zwei weltweit angewandte Standards, die den Einsatz EU-zertifizierter Biobaumwolle sicherstellt. „Organic Exchange Blended“ steht dabei für Produkte, die mindestens 5 % Biobaumwolle enthalten. Der Standard „Organic Exchange 100“ erlaubt hingegen ausschließlich Produkte mit einem Biobaumwolle von 95 %.
-
IVN Naturtextil Best
Das Gewebe oder Gestrick, das dem Standard von IVN NATURTEXTIL BEST entspricht, besteht zu 100 % aus Naturfasern. Dies garantiert den ausschließlichen Einsatz von natürlichem Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie kontrolliert-biologische, artgerechte Tierhaltung.
-
Der Blaue Engel
Der Blaue Engel ist der Klassiker unter den Umweltzeichen. Er existiert schon seit 1978 und wurde vom Staat initiiert. Die damit ausgezeichneten Produkte sind bei Gegenüberstellung mit vergleichbaren Produkten besonders umweltfreundlich. Außerdem müssen sie unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes hohe Ansprüche an den Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie die Gebrauchstauglichkeit erfüllen.
-
Bluesign®
Der bluesign®-Standard orientiert sich an fünf relevanten Aspekten bei der Herstellung von Textilien: Konsumentenschutz, Abwasser, Abluft, Arbeitssicherheit und Ressourcenproduktivität. bluesign® garantiert, dass Produkte in der gesamten Herstellungskette ausschließlich Komponenten enthalten und Verfahren durchlaufen, die für Mensch und Umwelt unbedenklich sind.
-
Grüner Knopf
Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel (des BMZ) für ökologisch und sozial hergestellteTextilien. Neben den 26 sozialen und ökologischen Kriterien für Produkte, muss auch das Unternehmen selbst 20 Kriterien hinsichtlich menschenrechtlicher, sozialer und ökologischer Verantwortung erfüllen. Bisher liegt der Fokus auf Nassprozessen und Konfektionierung, soll perspektivisch aber auf die gesamte Produktionskette ausgeweitet werden (Baumwollanbau/Faserproduktion, Spinnen/Weben). Der Grüne Knopf gilt für fast alle Textilien aus Natur- und Synthetikfasern. Der Grüne Knopf ist ein globales Siegel und kann auch von ausländischen Unternehmen beantragt werden bzw. in anderen Ländern verwendet werden. Geplant ist ein QR-Code für den Grünen Knopf, den Verbraucher*innen scannen können, um zu erfahren, wo und wie das Produkt hergestellt wurde.
-
Organic 100 Content Standard
Der Organic 100 Content Standard überprüft und überwacht die im Produkt enthaltene Menge an biologisch angebauten Materialien. Produkte mit diesem Zertifikat müssen aus mindestens 95% biologisch angebauten Materialien bestehen. Dabei wird auf den Einsatz von Bio-Naturfasern und Bio-Naturfasern als Beimischung geachtet.
-
Organic Blended Content Standard
Das Zertifikat Organic Blended Content Standard bedeutet, dass die Produkte aus einer Mischung von organisch angebauter und konventioneller Baumwolle bestehen. Hierbei muss der Mischanteil mindestens 5% aus organisch angebauten Materialien bestehen. Der restliche Anteil darf sowohl konventionelle Baumwolle als auch synthetische Fabrikate beinhalten.
Alle Siegel zum Thema Recycling
-
Der Blaue Engel
Der Blaue Engel ist der „Klassiker“ unter den Umweltzeichen. Er existiert schon seit 1978 und wurde vom Staat initiiert. Die damit ausgezeichneten Produkte sind bei Gegenüberstellung mit vergleichbaren Produkten besonders umweltfreundlich. Außerdem müssen sie unter dem Aspekt des Verbraucherschutzes hohe Ansprüche an den Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie die Gebrauchstauglichkeit erfüllen.
-
Cradle to Cradle®
Mit dem Cradle-to-Cradle®-Zertifikat werden Produkte ausgezeichnet, die umweltsichere, gesunde und recycelbare Materialien verwenden. Der Standard baut auf den Prinzipien der Wiederverwertbarkeit, der Nutzung erneuerbarer Energien sowie der Biodiversität auf. Damit ein Produkt mit Cradle-to-Cradle-Zertifikat das mygreenline-Label erhält, müssen alle Inhaltsstoffe eines Produktes bekannt und auf ihre toxikologischen und ökotoxikologischen Eigenschaften hin bewertet worden sein.
-
Global Recycled Standard (GRS)
Der Global Recycled Standard (GRS) wurde ins Leben gerufen, um zu gewährleisten, dass sich der Anteil an recycelten Materialien in Endprodukten erhöht. Unternehmen, die mit diesem Standard arbeiten, müssen sicherstellen, dass ein Produkt zu mindestens 20 Prozent aus recycelten Materialien besteht. Um das Logo jedoch auch auf den Endprodukten verwenden zu dürfen, müssen mindestens 50 Prozent des Produkts recycelt sein.
Alle Siegel zum Thema Soziale Verantwortung
-
Fairtrade
Das Fairtrade-Siegel gibt Ihnen die Gewissheit, dass die in einem Produkt verwendete Baumwolle nach den internationalen Fairtrade-Standards zertifiziert wurde. Lebens- und Arbeitsbedingungen von Baumwollproduzenten in Entwicklungsländern und fördern eine nachhaltige und umweltschonende Anbauweise der Baumwolle.
-
GoodWeave
Der Schutz der Kinderrechte in den Knüpfereien der südasiatischen Teppichindustrie steht im Fokus der Organisation GoodWeave. Durch die Zertifizierung und Kontrolle der Herstellerbetriebe soll unzulässige Kinderarbeit ausgeschlossen werden. GoodWeave schafft darüber hinaus Zukunftschancen für ehemalige „Teppichkinder“, indem die Organisation ihnen den Besuch der Schule oder eine handwerkliche Ausbildung ermöglicht.
-
Fair Wear Fundation (FWF)
Die unabhängige Non-Profit-Organisation Fair Wear Foundation (FWF) ist eine aus den Niederlanden stammende Initiative, mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen in Unternehmen der Textilindustrie weltweit zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Betrieben, in denen Textilien genäht werden. Unternehmen, die Mitglied der FWF sind, verpflichten sich dem strengen Verhaltenskodex. Dieser stützt sich auf die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der UN-Menschenrechtserklärung und dem Verhaltenskodex der Clean Clothes Campaign.
Weitergehende Informationen zur Fair Wear Foundation finden Sie unter www.fairwear.org
-
Cotton Made in Africa
Cotton made in Africa ist eine Initiative der Aid by Trade Foundation, die den Anbau nachhaltiger Baumwolle fördert und damit zur Armutsbekämpfung und zum Umweltschutz in Afrika beiträgt. In Schulungen vor Ort erlernen die Bauern neue Anbaumethoden, die ihnen helfen, höhere Erträge zu erzielen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.